Digitalisierung von Industriebetrieben

…wie sollte man beginnen?

#Brownfield

Bei der Digitalisierung existierender Produktionsanlagen scheitern die meisten bereits am Wie. Denn viele produzierende Unternehmen wissen nicht, wie sie die Integration in ihrem bestehenden Umfeld – dem sogenannten Brownfield – umsetzen können.

Viele Anlagen funktionieren auch nach 30 Jahren noch. Die große Herausforderung besteht darin, diese Systeme in die Wertschöpfungskette so zu integrieren, dass die Anforderungen einer modernen Prozesslandschaft erfüllt sind. Der ROI für die sogenannten low hanging fruits ist dabei schneller erzielt, als bei Investitionen im Greenfield, also in neue Anlagen und Gebäude.

#LowHangingFruits

Dazu gehören das Energiemanagement und die Aufzeichnung von Maschinenzustandsdaten, die Aufschluss über die Effizienz des Gesamtsystems geben. Gleichzeitig sollte eine Zustandsüberwachung als Grundlage für eine vorausschauende Wartung eingeführt werden, um Ausfallzeiten zu verringern

#EdgeDevices

Auch wenn bei alten Anlagen weder OPC UA noch Ethernet-Schnittstellen verfügbar sind, gibt es doch Möglichkeiten, die reale mit der digitalen Welt zu verbinden. Über sogenannte Edge Devices können eine Vielzahl von Systemdaten erfasst werden. So können beispielsweise Sensoren an die Stromversorgung angeschlossen werden, um ein effektives Energiemanagement zu gewährleisten. Diese Informationen können in Verbindung mit der Erfassung der Start- und Stoppzeiten von Produktionsmaschinen über dezentrale E/A wichtige Vergleichsdaten liefern. Kostengünstige Sensoren, können auch direkt an verschiedenen Stellen der Produktionslinie angebracht werden.

#DigitaleTransformation

Über eine smarte Datenauswertung wird die Brownfield Anlage Stück für Stück transparent. Die Digitale Transformation Ihres Unternehmens hat begonnen. Der kontinuierliche Datenfluss ermöglicht Rückschlüsse auf den Zustand der Anlage und bietet damit die Grundlage für ständige Optimierung. CO2 Einsparungen sind nicht nur möglich sondern nachweisbar.

#Optimierung

Je mehr Daten gesammelt werden, desto mehr Möglichkeiten gibt es für die Systemoptimierung durch Echtzeit-, Edge- oder Cloud-Analyse. Wichtig ist jedoch, die Möglichkeiten für die einzelnen Systeme zu prüfen und dabei den jeweiligen Return on Investment zu berücksichtigen. Sicher ist aber, dass in vielen Fällen alte Industriebauten mit geringem Aufwand fit für die digitale Zukunft gemacht werden können. Die Unternehmen profitieren von mehr Transparenz und Flexibilität ihrer Produktionsanlagen, was eine Voraussetzung ist, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Es ist also eine Frage des „Wann“ und nicht des „Wie „.

Wenn Sie wissen möchten, wie wir Ihre Brownfield Anlage fit für die Zukunft machen können, rufen Sie uns unverbindlich an: 06222 – 94 8 94 45

Ich will mehr erfahren, bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf!


    Anhang (PDF max. 10 MB)