FAKE NEWS in der Maschinenkommunikation….

…oder was haben Social Media und Maschinenkommunikation gemeinsam?

#FakeNews
Social Media hat die Art der privaten Kommunikation stark verändert, was Vor- aber natürlich auch Nachteile mit sich bringt. Ein großer Vorteil ist die Zunahme an ortsunabhängiger Kommunikation über unterschiedliche Apps sowie die Geschwindigkeit mit der diese verbreitet werden. In Sekundenschnelle werden Nachrichten und Anweisungen mit unzähligen Personen geteilt. Mit der Erhöhung der Geschwindigkeit geht allerdings der Einbruch der Zuverlässigkeit der selben einher. Die Menge an Fake News, die uns umgibt, nimmt Tag für Tag zu.

Die Angewohnheit, soziale Medien übermäßig zu nutzen, führt auch zu einer Abnahme der eigenen Informationsfähigkeit. Die Interaktionen auf sozialen Plattformen können manchmal irreführend und unspezifisch sein, was zu großen Missverständnissen der Leser führt. Auch daraus können Fake News entstehen.

#Digitalisierung zwingt zu belastbaren Daten
In der Maschinenkommunikation, also dem automatisierten Informationsaustausch zwischen technischen Endgeräten werden ebenfalls Nachrichten in Form technischer Daten ausgetauscht. Im Gegensatz zu Social Media sind technische Daten immer real und belastbar. Nichtsdestotrotz können auch diese Fakten von Menschen fehlinterpretiert zu Fake News werden.

#Storytelling zur Vermeidung von Fehlinterpretationen
Ein gutes Storytelling der Darstellung, eng am Prozess des Unternehmens, kann hier Abhilfe schaffen. Dabei wird aus einer banalen Zahl, in den richtigen Kontext gesetzt, ein harter Fakt, eine wahre Information und damit die Grundlage für eine gute und sichere Entscheidung.

#TechnischeManagementsystem als Social Media App
Social Media in der Maschinenkommunikation ist immer dann sinnvoll, wenn technische Daten schnell, also in Echtzeit über integrierte technische Managementsysteme (#IMS) an Entscheider weitergeben werden. Und zwar ortsunabhängig so aufbereitet, dass diese nicht fehlinterpretiert werden können. Nur wenn Daten in ihrer Darstellung einer belastbaren Entscheidungsgrundlage dienen, sparen Sie Zeit und Geld und erhöhen den Wert Ihres Unternehmens.

Ein guter Integrator für technische Managementsysteme kann Sie dabei unterstützen, wenn er nicht den kurzfristigen Auftrag sondern eine echte Partnerschaft bei der Entwicklung Ihres Unternehmens im Blick hat.

Welche Erfahrungen haben Sie? Schreiben Sie mir diese gerne in die Kommentare!

Ich will mehr erfahren, bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf!


    Anhang (PDF max. 10 MB)